Von der Gründung bis heute


 

Im Januar 2019

wurde aus vielen „Vielleichts, wer weiß, und was wäre wenn“ der Entschluss gefasst, eine freie Schule in Kaarßen aufzubauen: Das brachte so einiges, und insbesondere mich „ins Rollen“.


Frühjahr bis Sommer 2019:

Zuerst war klar, der passende Ort darf sich zeigen. Also zogen wir mit einem befreundeten Geomanten und dessen Kollegin los, um ein geeigneten Grundstücke zu finden. Vielen lieben Dank an die beiden an dieser Stelle!
Auf diesem Weg trat das alte TIK Gebäude in unseren Weg.

Darauf folgte, die erste Bürokratie 
J
Kaufgesuch gestellt - Betreiberkonzept geschrieben- dem Amt vorgelegt- Einladung zum Verwaltungsausschuss erhalten- dort die Idee vorgestellt- Zustimmung davongetragen- Verkaufsbürokratie begann- Ausmessen- Verhandeln- Vorort-Termin mit jeweiligen Interessensvertretern- überlegt- verhandelt- abgewogen- in Erfahrung gebracht und letztendlich geeinigt!

Die Vermesser konnten beordert werden.



02. Juli 2019 Geburtsstunde des Vereins Freie Schule Kaarßen e.V.

Die Gründungsversammlung begannen wir mit 8 hilfreichen Menschen in Kaarßen. Ich DANKE allen Gründungsmitgliedern, ohne Euch wären wir heute nicht da wo wir sind! Vielen Dank das ihr einen Teil des Weges mit uns gegangen seid und einige bis heute noch mit uns gehen!

Die nächste Runde Bürokratie 
J
Verein eintragen- Gemeinnützigkeit anerkennen lassen- dies allen relevanten Stellen mitteilen- Parallel dazu Grundstückskauf ausgeführt- also zum Notar Kaufvertrag abwickeln- Telefonate- Behördenabsprachen- Überweisungen- Termine- Termine.
Zeitgleich schreiben der ersten Konzeptversion. Einreichen Landesschulbehörde (LSB)- September 2019 

Herbst- weiterer Grundstückskauf- Schulhoferweiterung- weiterer Zugang zum Gelände- Herrn Lehmann Schweriner Volkszeitung berichtete über uns.


Ende 2019/ Anfang 2020   Rückmeldung der LSB mit Überarbeitungsaufträgen

Da waren einige Punkte zu erweitern und ausführlicher zu verschriftlichen. Puhhh, das war erstmal ein Motivationsstopp.
Hilft nichts, nun ran an die Überarbeitung des Konzepts.
Regelmäßigen fachlichen Diskussionen und Gesprächen- Recherchen in Büchern- im Internet- endloses Korrektur Lesen- Alleinstellungsmerkmal herausgearbeitet- Schwung ins Unternehmen- Corona Maßnahmen

Sommer 2020  Wechsel im Vorstand- Handlungsmöglichkeiten-Finanzierungsideen- Lerninhalte vertieft- Zuwachs im Verein
- beginnende Internetpräsenz wird von dieser untermalt- Konzept überabeitet- überarbeitete- überarbeitet- verändert- vertieft- Phase des Homeschoolings und Schule rückt zu Hause ganz anders in der Vordergrund und das Projekt in den Hintergrund.

Winter 2020/2021 neuer Freiraum und die Schule nimmt Fahrt auf

Vereinssitzungen starten- zum ersten Mal Online- Vereinsroutine entwickelt sich- Feng Shui Beraterin bringt frische Impulse- Planung des Tags der Offenen Tür- neue Sachbearbeiterin bei der Landeschulbehörde- Ideen über Idee- eine Neuorientierung beginnt.


Juni 2021 Konzept wiederholt bei der LSB eingereicht

Die Schule empfängt ihren vorübergehenden Namen „Unsere Waldschule“. Silvia tritt auf unseren Weg und wir gehen ein ganzes Jahr intensiv zusammen und halten bis heute lockeren Kontakt zueinander.
Ich DANKE Dir liebe Silvia für dein Mitwirken über diese lange Zeit und insbesondere an unserem Tag der offenen Tür im August 2021. An diesem Tag öffnen wir zum ersten Mal unsere Türen. 

Ende September 2021 Beratungsgespräch bei der Landesschulbehörde. Ein intensives und tiefgehendes Gespräch mit einem wohlwollenden Dezernenten und zwei weiteren bodenständigen und lösungsorientierten Persönlichkeiten.

 

Die Ereignisse vom September bis heute werden so bald wie möglich hier zu finden sein.